Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Reinheitsgebot für Trinkwasser

Naturschutz

Reinheitsgebot für Trinkwasser

Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist in Bayern in der Verfassung festgeschrieben. In der zur Zeit praktizierten Politik ist dies aber nicht gegeben.
Die bayerischen Piraten fordern eine konsequente Umsetzung dieses Verfassungszieles, denn Naturschutz ist überlebenswichtig. Bayern ist geprägt von einer Vielfalt an Landschaften. Diese müssen auch in Zukunft geschützt und erhalten bleiben.

Wir PIRATEN fordern deshalb die Aufstellung von Landschaftsschutzprogrammen,
wie dies bereits für die Alpen mit dem Alpenplan geschehen ist. Diese Programme dürfen aber nicht für kurzfristige wirtschaftliche Ziele, wie am Riedberger Horn, immer wieder geändert werden. Durch die Aufweichung des Anbindegebots im bayerische Landesentwicklungsprogramm (LEP) wird die bayerische Kulturlandschaft weiter zerstückelt.

Wir PIRATEN fordern eine Abkehr von dieser unsere Heimat zerstörenden Politik.
Der Tier- und Pflanzenschutz ist nicht nur Aufgabe der Landwirtschaft, sondern betrifft uns alle.

Wir PIRATEN fordern deshalb bei der Stadtentwicklung und dem Ausbau von Verkehrswegen
existierende Biotope besser zu schützen. Städte sind heute für viele Tiere und Pflanzen Rückzugsräume. Deshalb müssen entsprechende Initiativen mehr staatliche Unterstützung bekommen. Die Ausweisung von Schutzgebieten darf nicht durch kurzfristige wirtschaftliche Überlegungen behindert werden.

Grundwasser, Fließgewässer, Seen und angrenzende Feuchtgebiete sollen wieder in einen guten ökologischen und chemischen Zustand versetzt werden. Dies wurde im Jahr 2000 mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verabschiedet. Die Umsetzung in Bayern ist jedoch mangelhaft.

Wir PIRATEN fordern deshalb verstärkte Anstrengungen zur Renaturierung von Fließgewässern und Mooren, um Hochwasser zu vermeiden. Dies dient neben den Hochwasserschutz auch dem Schutz bedrohter Tier und Pflanzenarten. Die Strategie immer höherer Dämme ist gescheitert und wegen des Klimawandels nicht zielführend.
Dabei müssen die Eigentümer, die von Renaturierungen betroffen sind, natürlich angemessen entschädigt werden.

Die Sicherung der Trinkwasserversorgung ist für PIRATEN eine wichtige Aufgabe der
Daseinsvorsorge. Sie darf deshalb nicht wirtschaftlichen Interessen geopfert werden.
Die Gefährdung des Trinkwassers durch z.B. Nitrate oder hormonaktive Substanzen muss
unterbunden werden.