Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Sammelklagen für Verbraucher

Verbraucher- und Datenschutz

Sammelklagen für Verbraucher

Wir PIRATEN sehen den Datenschutz als wichtigen Grundpfeiler des allgemeinen Verbraucherschutzes in unserer digitalisierten und globalisierten Welt an. Wir PIRATEN fordern daher ein eigenständiges Ministerium für Daten- und Verbraucherschutz, das den heutigen Anforderungen gerecht wird. In der derzeitigen Kopplung mit dem Bereich Umweltschutz sehen wir diese Möglichkeit als nicht gegeben. Lebensmittel- und Datenskandale zeugen von der Notwendigkeit, politische Rahmenbedingungen zu setzen, um die Bürger wirksam zu schützen.

Global agierende Produzenten und Produktanbieter müssen wirksam kontrolliert und etwaige Gefahren vom Bürger abgewendet werden. Über ein schnelles Meldesystem müssen Informationen weitergemeldet und nach Überprüfung bei Gefahr die Bürger entsprechend schnell gewarnt werden.

Dazu gehört etwa die Auflistung von bekannten Sicherheitslücken für Betriebssysteme und elektronische Geräte (Stichwort: Internet der Dinge) oder die Auflistung von bekannt gewordenem Datendiebstahl.

Verbraucherschutz beschränkt sich nicht auf die Kontrolle von Lebensmittel, sondern umfasst auch die Regulierung gewerbsmäßigen Sammelns von Daten, die Erstellung von Profilen über Vorlieben, Einstellungen oder Orientierungen.
Es besteht Auskunftspflicht gegenüber dem Verbraucher, welche Informationen über ihn
gesammelt wurden. Nach dem Prinzip „Meine Daten gehören mir“ muss dem Verbraucher die Möglichkeit eingeräumt werden, auf die Verwendung der auf ihn bezogenen oder von ihm stammenden Daten Einfluss zu nehmen, bis hin zur Löschung dieser Daten.
Wer mit Lebensmitteln handelt oder diese verarbeitet, wird regelmäßig kontrolliert. Ebenso muss, wer mit Personen zuordenbaren Daten handelt oder diese auswertet, regelmäßig überprüft werden.

Die Verbraucher zahlen vielmals mit ihren Daten. Dahingehend ist es Aufgabe des
Verbraucherschutzes, über die Geschäftsmodelle von Internetfirmen und deren Umgang mit persönlichen Daten zu informieren, damit die Datenschutz-Grundprinzipien wie Datensparsamkeit, Datenvermeidung, Zweckbindung und Erforderlichkeit deutlich werden. Über alternative Angebote zu den bekannten Branchenriesen muss informiert werden.
Durch die Zulassung von echten Sammelklagen muss geschädigten Verbrauchern die Möglichkeit gegeben werden, aufgrund höchstrichterlicher Urteile, schneller entschädigt zu werden (Dieselskandal).