Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Digitale Felder

Landwirtschaft

Digitale Felder

Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft große Chancen, die es zu nutzen gilt, um eine kostengünstige und biologisch nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln dauerhaft zu gewährleisten.

Wir bekennen uns zu einer Landwirtschaft, die langfristig und nachhaltig die natürlichen Ressourcen schont. Daher sprechen wir uns gegen den langfristigen Einsatz von Pestiziden, Bioziden, Herbiziden sowie gentechnisch veränderten Kulturen aus.
Damit die Erzeugnisse aus den landwirtschaftlichen Betrieben auch schnell beim Verbraucher ankommen, setzen wir PIRATEN uns für die Förderung von Portalen zur Direktvermarktung ein. Damit sind auch für kleinere landwirtschaftliche Betriebe zusätzliche und kostengünstige Vertriebskanäle vorhanden.

Wir PIRATEN fordern von staatlichen Versuchsgütern die Entwicklung von lizenzfreiem Saatgut. Für Sorten, deren Schutzfrist ausläuft, soll von staatlichen Stellen eine Eintragung in die Sortenliste beantragt werden, um deren Anbau weiter zu ermöglichen.
Die PIRATEN setzen sich außerdem für vermehrte Forschung im Bereich automatisierter Roboter beispielsweise für das Jäten von Unkraut ein, um den Einsatz von Pestiziden und Bioziden wie Glyphosat deutlich zu verringern bzw. langfristig zu vermeiden.

Zudem muss der Einsatz von Präzisionsmessung der Bodenqualität gefördert werden, um die Ausbringung von Dünger gezielter durchführen zu können. Um die dafür nötigen Maschinen auch allen Landwirten zur Verfügung zu stellen, wollen wir PIRATEN Genossenschaften und Maschinenringe fördern.

Zur Nutzung der Digitalisierungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft wie beispielsweise präzise Feuchtigkeitsmessungen ist die flächendeckende Bereitstellung des 5G-Netzes von ausschlaggebender Bedeutung. Wir PIRATEN setzen uns daher dafür ein, dass das 5G-Netz bis 2021 flächendeckend in Bayern zur Verfügung steht.
Unabhängig von der Nutzung von herstellerspezifischen Lösungen muss die Datenhoheit aller erhobenen Daten beim Landwirt liegen. Wir PIRATEN unterstützen daher die Förderung der Bereitstellung dieser einheitlichen Standards oder ggfls. Einrichtung eines Bayernportals unter Treuhand, auf dem diese Daten dann gespeichert werden oder einen Code of Conduct mit den Herstellern.

Wir PIRATEN fordern und unterstützen eine kostenfreie Nutzung öffentlicher Kataster-, Satelliten- oder Wetterdaten, die von den zuständigen Bundes- und Landesämtern systematisch erhoben und ausgewertet werden. Diese müssen auf Open-Data-Basis bereitgestellt werden.Zur Bereitstellung aller öffentlich erhobenen Daten setzen wir PIRATEN uns für die Schaffung eines Landwirtschaftsdatenportals ein, um aus diesen Daten entsprechende Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen.